Aus der SPD Fraktion....
Zeitgemäße kommunale Familienpolitik in der Arbeitswelt von heute
Mehr Mut zu Kinder und Beruf
von Annegret Harms
Eine Familiengründung ist für viele junge Menschen ein wichtiger Baustein neben der beruflichen Ausbildung und dem Eintritt ins Erwerbsleben, für die Lebensplanung. Die bürgerliche Kleinfamilie, geprägt von einem traditionellen konservativen Familienbild von Vater, Mutter, Kind, ist in einem Umbruch. Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende und Patchworkfamilien haben den Begriff Familie erweitert und setzen neue plurale Maßstäbe für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders die Bewältigung des organisatorischen Familienalltags und der finanziellen Absicherung, stellt gerade viele alleinerziehende Mütter und Väter vor großen Herausforderungen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind gesellschaftliche Herausforderungen für Politik und Wirtschaft, wo sich noch vieles an den Rahmenbedingungen in Zukunft verändern muss. Besonders die gesellschaftliche Betrachtung und die Bewertung der Lebensrealität in den Familien müssen mehr Beachtung finden.
Die Geschlechterrollen in einer Partnerbeziehung von Vater und Mutter gestalten sich zunehmend in eine Richtung einer gerechten Arbeits- und Erziehungsteilung in der Bewältigung des Familienalltags. Eine positive Entwicklung seit der Einführung der Elternzeit im Jahre 2006 ist die Tatsache, dass jeder 3. erwerbstätige Vater heute die Elternzeit in Anspruch nimmt. Der Rückkehr der Mütter nach der Elternzeit in das Berufsleben, ist in den letzten 10 Jahren kontinuierlich angestiegen. Hier zeigt sich deutlich eine Veränderung des Mütterbildes in der Gesellschaft, das nicht mehr ausschließlich auf Haushalt und Kindererziehung ausgerichtet ist.
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und unser Wohlstand hängt entscheidend von gut ausgebildeten Arbeitnehmern ab. Die Arbeitskraft von gutausgebildeten Frauen tragen dazu in hohem Maße bei. Viele Arbeitgeber erkennen, dass sich eine familienfreundliche Mitarbeiterpolitik bezahlt macht. Dadurch werden langfristig erfahrende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Firma gebunden und auch neues Personal läßt sich dadurch leichter finden. Immer mehr große Firmen richten betriebliche Kindertagesstätten ein und bieten vielfach den Müttern und Vätern Betreuungsplätze in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes an.
Die Rückkehr und der Wiedereinstieg nach der Elternzeit in den Beruf kann nur erfolgreich gelingen, wenn die Grundvoraussetzung nach einem zuverlässigen Betreuungsplatz für das Kind stimmt. Nur wer sein Kind gut und liebevoll betreut weiß, kann sich auf die Arbeit konzentrieren. Der Ausbau von Betreuungseinrichtungen ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Er reicht aber bei weitem noch nicht flächendeckend in Deutschland und Bayern aus.
Unterschleißheim als Wirtschaftsstandort im Münchner Norden hat in den letzten Jahren viele neue Krippen-, Kita,- und Hortplätze geschaffen. Der weitere Ausbau ist in der Planung und wird in den nächsten Jahren weitere Plätze schaffen. Auch die Einrichtung einer betrieblichen Kindertagesstätte auf dem Business-Campus ist in der Vorbereitung. Damit einher geht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In den Betreuungseinrichtungen der Grundschulen, der Mittelschule und den Offenen Ganztagsschulen der weiterführenden Schulen steigt jährlich der Bedarf nach einer Ganztagsbetreuung. Zur Zeit besuchen ca. 750 Schülerinnen und Schüler diese Einrichtungen. Auch hier bedarf es einer zeitnahen Ausbauplanung. Die Vorbereitungen für den Neubau der Michael-Ende-Grundschule nach den Rahmenbedingungen für ein Ganztagskonzept laufen auf Hochtouren.
Für Bürgermeister Böck und die SPD-Fraktion stehen Betreuung und Bildung als wichtigste familienpolitische Infrastrukturmaßnahmen für eine kinder- und familienfreundliche Kommune an erster Stelle.
Der Stellenwert einer familienfreundlichen Kommune wird aber auch daran gemessen, dass ein sozialer Zusammenhalt da ist, denn viele Familien in Unterschleißheim übernehmen viele Leistungen des Ehrenamtes und der Kultur und gestalten somit aktiv das Gemeindeleben mit. Der gesellschaftliche Zusammenhalt und das Klima einer familienfreundlichen Kommune zeigt sich aber auch darin, dass sozialbenachteiligte Familien Hilfe, Unterstützung und Förderung erhalten.
Das kinder- und familienfreundliche Klima und den sozialen Zusammenhalt in Unterschleißheim weiter auszubauen, zu fördern und zu optimieren, ist ein Schwerpunkt der SPD Unterschleißheim, ebenso wie die nötigen familienpolitischen Infrastrukturmaßnahmen im Bereich Bildung und Betreuung.